Beobachtungsbericht
17.02.2021 / 18:30 - 20:45 + 22:30 - 01:00 MEZ Hasliberg / 1100m ü. M. 30" SlipStream-Dobson f/3.3 SkyQuality: 20.22m/s2 um 23:30 UTC bei 2°C Luftunruhe: ruhig Wetter: relativ viele und breite Cirren Klima: trocken Endlich nach 10 Tagen in zweiwöchigen Ferien konnten Elena, Lukas und ich das Teleskop aufstellen. Der bereits eher störende Mond nutzen wir dieses Mal, um die Sternbedeckung des Xi Ari mit der Canon EOS R am "noch" motorisierten Dobson zu filmen.
Die zweite Sitzung nach einem ausgiebigen Nachtessen viel klassisch am Dobson aus. Dies will heissen, da die Batterien nach 10 Jahren an der Kälte ihren Dienst versagten, dass wir ohne GoTo und manuell nachgeführt beobachteten. Der Telrad wurde zum wichtigsten Hilfsmittel.

Mobil-Photo (c) by Lukas Ryser Orion / Sternbild über Wetterhorngruppe mittels iPhone 12 Pro Max Polarstern / Doppelstern Begleiter deutlich

M1 / Krebsnebel Form und ganz wenig Strukturen im Okular, Strukturen und Details mittels 20s Photo durch Dobson und Canon EOS R NGC1097 / Galaxie Mit nur 11° zu tief bzw. bereits hinter dem Haus bzw. von Bergen verdeckt, der grössere Einschnitt im Süden wird im Herbst jeweils eine kurze Chance bieten, die Seyfert-Galaxie aufzusuchen M42 / Orionnebel wunderschön dreidimensional, schwarzer Nebelteil entgegenkommend Mars / Planet Fotos, um nachträglich die Monde zu suchen
Xi Ari von Mond bedeckt / Sternbedeckung Live zu Dritt am Kamera-Bildschirm beobachtet Leo I / Zwerggalaxie wird Regulus ausserhalb des 0.52° grossen Gesichtsfeldes gehalten, so ist nördlich von diesem bei 192-facher Vergrösserung (Tele Vue Ethos 13mm) ein kleines elliptisch-förmiges Watte-Bäuschchen sichtbar M81 / Galaxie beide Spiralarme nur im Ansatz M82 / Galaxie Einschnitte sehr deutlich M51 / Galaxie Spiralarme sehr schön
zurück